Lechgau Trachtenverband

Frühjahrsgauversammlung

Gaufeste für die nächsten Jahre gesichert

Lechgau/Rottenbuch Der Kalender für dieses Jahr ist wieder prall gefüllt: Was die Trachtler alles erwartet, wurde den 114 Delegierten bei der Frühjahrversammlung des Lechgau-Trachtenverbands in der Gemeindehalle Rottenbuch vorgestellt.

Los geht es schon am 1. Mai mit einem Almsingen der „Illachtaler“ Rottenbuch auf der Schönegger Käsealm. Und drei Tage später geht es für die Aktiven der Plattlergruppen zum Preisplatteln nach Kaufbeuren. Der Höhepunkt, das 99. Lechgau-Trachtenfest, findet dieses Jahr in Rott statt. „Die Vorbereitungen laufen wirklich gut“, erzählte der Vorstand der „Rottbachtaler“, Martin Krötz. Bis jetzt haben sich 30 Vereine und zwölf Festwägen für den Festzug am 13. Juli angemeldet. Doch bereits ab Freitag, 11. Juli, ist die Gemeinde fest in Trachtler-Hand: Beim Boarischen Tanz spielen die „Tegernseer Tanzlmusi“ und „Die Blechböhmischen“ auf. Und am Samstag, 12. Juli, findet der Gauheimatabend mit Auftritten der Plattlergruppen der Vereine des Lechgaus statt. Für diesen hatte Tobias Erhard, Vorstand der „Illachtaler“, noch eine Bitte: „Sprecht in euren Vereinen die Mitglieder an, dass sie wieder zu dem Abend kommen, damit wir in den Heimatabend wieder mehr Leben reinbringen.“

Der Festsonntag beginnt traditionell mit einem Festgottesdienst und findet seinen Höhepunkt im großen Festzug durch den Ort. „Ab 13 Uhr sind die Straßen gesperrt“, betonte Krötz, und bat alle Teilnehmer rechtzeitig zur Aufstellung anzureisen.

Und das werden viele sein, denn der Lechgau wächst weiter. Entgegen dem Trend in anderen bayerischen Regionen. Das konnte Gauvorstand Franz Multerer nicht ganz ohne Stolz verkünden. Glücklich schätzte er sich auch, dass sich nach den Ausrichtern der nächsten Gaufeste (2026 in Hohenfurch und 2027 in Hohenpeißenberg) schon jetzt ein Bewerber für 2028 gemeldet hat. Einstimmig bekamen die Trachtler von „König Ludwig II“ aus Burggen den Zuschlag. Mit so viel ehrenamtlichen Engagement ist die Zukunft des Lechgaus erst einmal gesichert.

Zurück