Lechgau Trachtenverband

Volksmusikseminar für Kinder und Jugendliche

In Kooperation mit der Musikschule; Anmeldeschluss am 31. März

Schongau Gemeinsam singen und musizieren macht noch viel mehr Spaß, als allein: Deshalb lädt der Lechgau wieder alle volksmusikbegeisterten Kinder und Jugendliche ein zu einem ganztägigen Seminar am Samstag, 6. Mai, in der Schongauer Musikschule – und dieses Mal ist Vieles neu.

Zum ersten Mal richtet sich die Einladung nicht nur an den musikalischen Trachtler-Nachwuchs, sondern an alle Kinder und Jugendliche, die Lust haben, in verschiedenen Ensembles einen Tag lang gemeinsam echte Volksmusik zu machen. Willkommen sind alle, die ein Zupf-, Streich-, Saiten- oder Blasinstrument spielen. Je nach Können werden dann Gruppen zusammengestellt, die von 15 Lehrern unter ihre Fittiche genommen werden. Zusätzlich gibt es Angebote für die Kleineren, oder diejenigen, die kein Instrument spielen: Für sie gibt es Singgruppen und Tanzspiele.

Dass das Volksmusik-Seminar dieses Mal größer aufgezogen werden kann, liegt auch daran, dass es erstmals in Kooperation mit der Musikschule Pfaffenwinkel stattfindet, die dazu Manpower ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. „Wir freuen uns, wenn ganz viele Kinder und Jugendliche dieses Angebot nutzen“, sind die Verantwortlichen, Lechgau-Volksmusikwartin Heidi Kirchhofer, Lechgaukapellen-Leiter Thomas Eiler und Musikschulleiter Marcus Graf, optimistisch.

Und das Gelernte wird am selben Tag auch noch der Öffentlichkeit präsentiert: Um 17 Uhr findet ein gemeinsamer Gottesdienst in der Heilig-Geist Kirche in Schongau statt, der von den verschiedenen Ensembles gestaltet wird.

Wer Lust hat beim beliebten Volksmusik-Seminar mitzumachen, kann sich noch bis zum 31. März bei Heidi Kirchhofer (Telefon: 0160-4880105; E-Mail:

kiheidemarie@aol.com) melden, oder ihr gleich das ausgefüllte Anmeldeformular schicken, das es auf der neuen Homepage des Lechgaus gibt (unter Sachausschüsse – Volksmusik). Dort finden alle Interessierten auch noch mehr Infos rund um das Seminar.

Zurück